5.07 Videos mit Smartphone und Tablet selber produzieren Zielgruppe Inhalt Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die im Bereich Social Media aktiv sind und praktische Erfahrungen in der Video-Eigenproduktion erlangen möchten Bibliotheken bewegen sich zunehmend auf Social-Media-Kanälen, wo das Einbinden von kurzen Videos an Bedeu- tung gewinnt. In diesem Workshop geht es darum, mit einfachem Equipment, sprich Smartphones und Tablets, selbst Videos zu produzieren. Ob es um Nonfiction oder Fiction geht, um Trailer oder um Erklärvideos, um Info- oder Edutainment – einige grundsätzliche Regeln sollten beachtet werden. Egal, für welchen Zweck oder Social-Media-Kanal die Videos geplant sind – hier erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie das Beste aus ihren selbst gedrehten Clips herausholen. Schritt für Schritt geht es von der Idee über die Planung und das Script bis hin zur Premiere. Inspirationen und handfeste Praxistipps rund um Themen wie Ton, Licht, Farbtemperatur und Effekte, Kameraführung, Schärfe, Schnitt aber auch Dramaturgie und Filmsprache führen die Teilnehmer*innen zu Videoclips, die ihre Kund*innen oder Fol- lower begeistern. Abgerundet wird der Tag mit Tipps und Tricks rund um Facebook, Twitter, Instagram und Co., je nachdem, welcher Kanal zum Angebot passt. Es wird erläutert, worauf beim Posten zu achten ist oder wie der Algorithmus beeinflusst werden kann. Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs zum Thema Bildrechte. Hinweis: Überlegen Sie schon vorab, welche Art von Video Sie zu welchem Zweck in der Übungsphase produzie- ren möchten. Am Ende des Seminars » kennen Sie die technischen Aspekte von Video-Eigenproduktionen, » sind Sie in der Lage, filmische Mittel bewusst einzusetzen, » haben Sie sich mit den journalistischen Aspekten auseinandergesetzt (passendes Set, Storyboard, Umgang mit O-Tönen), » kennen Sie Tipps und Tricks zur Einbindung von Videos in die Social-Media-Aktivitäten, » haben Sie ein Übungsvideo selbst produziert. Lernziele Format Präsenz Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert. Methoden Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Übung Dozent*innen Tom Birke Kameramann, Medienpädagoge bei Akki e.V., Düsseldorf Sandra Peters TV-Redakteurin und Social-Media-Coach Tools / Technik Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden Termin 10.05.2023 | 10.00 - 17.00 Uhr Anmeldung bis spätestens 29.03.2023 Teilnehmer*innen 12 für Nicht-Landesbedienstete NRW: 140,- Euro TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Raum 252 Anmeldung Kosten Ort Service 60