7.12 DigitiativeNRW Vielfalt als Chance für Öffentliche Bibliotheken: Grundlagen von Diversity, Antidiskrimi- nierung und Inklusion in Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW Zielgruppe Inhalt Lernziele Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Diversity, Antidiskriminierung und Inklusion erweitern möchten Öffentliche Bibliotheken verstehen sich als offene Orte des Wissens, der Information und der Teilhabe – für alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, sozialer Situation, ethnischer Herkunft, Religion oder Wel- tanschauung, sexueller Identität oder physischen/psychischen Fähigkeiten. Besonders für diejenigen, die sonst er- schwerten Zugang zu Bildung und Kultur haben, bieten sie wertvolle Angebote. Viele Bibliotheksmitarbeiter*innen wünschen sich, aktiv dazu beizutragen, Diskriminierungen entgegenzuwirken. Doch um Diversity in der Bibliothek wirklich nachhaltig umzusetzen, ist es entscheidend, sich mit der Vielfalt unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und das eigene Handeln zu reflektieren. Ebenso vielfältig wie unsere Gesellschaft sind die Barrieren und Diskriminierungserfahrungen, die Menschen ma- chen, wenn sie nicht der sogenannten gesellschaftlichen Norm entsprechen. Das Ignorieren von Diversity-Dimen- sionen kann Chancenungleichheit verstärken und Diskriminierungsmechanismen begünstigen. Dadurch wird das Arbeitsklima negativ beeinflusst, die Zusammenarbeit beeinträchtigt und Motivation ausgebremst. Gelingt es je- doch, Diversity inklusiv zu verankern, können sowohl die Bibliothek als Organisation als auch die Mitarbeiter*innen und Benutzer*innen von der starken Perspektivenvielfalt profitieren. Eine inklusive Arbeitsumgebung, in der sich alle wertgeschätzt fühlen und ihre Potentiale entfalten können, fördert die Kreativität, die Innovationsbereitschaft und die Problemlösungsfähigkeiten. Das Seminar zielt darauf, die Teilnehmer*innen für die Bedeutung von Diversity, Antidiskriminierung und Inklusion zu sensibilisieren und praxisnahe Ansätze zu entwickeln, um eine vielfältigere, gleichstellungsorientierte Arbeitsum- gebung zu schaffen und Bibliotheken als offene, chancengerechte Orte weiterzuentwickeln. Am Ende des Seminars » kennen Sie die Grundlagen von Diversity und Inklusion, » haben Sie einen Überblick über Ihre eigenen Diversity-Kompetenzen, » wissen Sie, wie Sie mit eigenen Wahrnehmungsverzerrungen umgehen können, » haben Sie sich mit der eigenen Position im System von Diskriminierung und Privilegierung auseinandergesetzt, » können Sie besser einschätzen, wie gut Diversity, Antidiskriminierung und Inklusion in Ihrer Bibliothek schon mit- gedacht werden und wo noch Handlungsbedarf besteht. Format Online ohne Selbstlernphase Das Seminar findet ausschließlich online statt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet. Methoden Brainstorming, Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Übung Dozent*innen Tools / Technik Eva Gottwalles Systemische Organisationsberaterin für Gender- & Diversitykompetenz Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem. Arbeitsaufwand insgesamt 8 Stunden Termin 09.10.2025 | 9.30 - 13.30 Uhr 10.10.2025 | 9.30 - 13.30 Uhr Anmeldung bis spätestens 28.08.2025 Teilnehmer*innen 12 Kosten Ort Service Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nicht- teilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 150,- Euro. ortsunabhängig (Online-Seminar) Anmeldung 77